Fachcoach für soziale Arbeit
Flexibel Veränderungsprozesse begleiten und Handlungssicherheit fördern
In allen sozialen Arbeitsfelder, allen voran in Jugendhilfe und Behindertenhilfe, gewinnt fachlich fundierte Beratungskompetenz in Verbindung mit Befähigung Mitarbeiter*innen einzeln wie im Team – entwicklungsförderliche Unterstützung anbieten zu können. Hierzu tragen zum einen die immer komplexeren Aufgabenstellungen in der Fallbearbeitung, zum anderen die immer schwieriger werdenden Betreuungsverläufe in Jugendhilfe und Behindertenhilfe bei.
Sie machen es notwendig nicht nur mit den betreuten Personen (Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Handicap), sondern auch mit deren Familien und den beteiligten Hilfesystemen kooperativen und förderliche Beziehungsformen zu entwickeln und aufrechtzuerhalten. All dieses zusammen bedingt, dass auch die Anforderungen an die Zusammenarbeit der Fachkräfte im Team steigen.
Leitungen und begleitende Dienste sehen sich verstärkt mit der Aufgabe fachlicher Beratung und Unterstützung ihrer Mitarbeiter*innen und Fachteams konfrontiert. Für die Bewältigung dieser anspruchsvollen Aufgaben haben die Institute für analoge Kommunikation und konstruktive Psychologie die Weiterbildung zum/zur Fachcoach für soziale Arbeit konzipiert. Die Qualifizierungsreihe greift die lange Tradition des Instituts für konstruktive Psychologie in der Durchführung von systemischen Beratungsausbildungen auf, ergänzt mit aktuellen Erkenntnissen aus sozialen Neurowissenschaften und dem Konzept der Systemischen Stressregulation, entwickelt vom Institut für analoge Kommunikation.
Begleitung von Mitarbeiter*innen und Helfersystemen zur Entlastung des Arbeitsalltags konzeptionell und in praktischer Umsetzung, sowie fachlich eingesetzte Beratung von Klienten*innen und Angehörigen zum Schaffen und Erhalten von Veränderungsbereitschaft und Entwicklungspotenzial schaffen eine gesamtsystemischen Ansatz, zugeschnitten auf das Arbeiten in sozialen Einrichtungen, den ausschließlich diese Weiterbildung bietet.
Sie ist damit für alle Berufsgruppen in der stationären, teilstationären und ambulanten Betreuung von Kindern und Jugendlichen ebenso geeignet wie für Pädagogen*innen im Bildungswesen (z.B. Kindergarten, Schule, Berufsbildungswerk) wie auch für die Fachkräfte in Wohnbetreuung behinderter Menschen, in den ambulanten Assistenzen und den begleitenden Diensten von Einrichtungen der Eingliederungshilfe (z.B. den integrativen Hilfen in Schule und Kita, des Berufsbildungsbereiches und den Arbeitsbereiche der WfbM, Tagesstätten)
Start der Weiterbildung beginnt derzeit im März und September jeden Jahres. Individuell kann ein Quereinstieg möglich sein.
Termine
März 2023
April 2023
Weitere Informationen:
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)
Mai 2023
Weitere Informationen: Entlastende Zugänge zu schwerwiegenden Problemen: Die systemische Familienanalyse (SFA) in der Beratung und Begleitung von Einzelklient:innen, Paaren und Familien
Referenten: Winfried Klaes (siehe Referenten)
Weitere Informationen:
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)
Juni 2023
Weitere Informationen: Wenn Gefühle „Achterbahn fahren“ – Störungen der Persönlichkeit und der Identität
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)
Weitere Informationen:
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)
Juli 2023
Weitere Informationen: Fachcoach für soziale Arbeit
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)
Weitere Informationen:
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)
September 2023
Weitere Informationen: Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten im Team: Teamentwicklung und Teamleitung
Referenten: Winfried Klaes (siehe Referenten)
Weitere Informationen:
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)
Oktober 2023
Weitere Informationen: Verfahren systemischer Stressregulation (IsyS): Basal wirksame und stressreduzierende Verfahren – Bindung – Entlastung – Stressausgleich
Referenten: Anke Wagner (siehe Referenten)
Weitere Informationen:
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)
November 2023
Weitere Informationen:
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)
Dezember 2023
Weitere Informationen: Grundlagen Teammanagement: Kommunikation – Gruppendynamiken richtig einschätzen – sicherer Umgang mit Konflikten
Referenten: Anke Wagner (siehe Referenten)
Weitere Informationen:
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)
Januar 2024
Weitere Informationen:
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)
Februar 2024
Weitere Informationen:
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)
März 2024
Weitere Informationen: Handlung und Identität
Referenten: Anke Wagner (siehe Referenten)
Weitere Informationen:
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)
April 2024
Weitere Informationen:
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)
Mai 2024
Weitere Informationen:
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)
Juni 2024
Weitere Informationen:
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)
Juli 2024
Weitere Informationen: Fachcoach für soziale Arbeit
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)
Weitere Informationen:
Referenten: Anke Wagner und Winfried Klaes (siehe Referenten)