Coaching und Stressmanagement
nach dem Ansatz der systemischen Stressregulation
Eigene Ressourcen nutzen um Stress besser zu verstehen und damit zu verarbeiten
Stress, Erschöpfung, mangelnder Selbstwert, Umgang mit körperlicher Einschränkungen, Gefühle der Überforderung, fehlende Sicherheit mit zwischenmenschlichen oder beruflichen Konflikten, Schwierigkeiten Entscheidungen zu treffen, mangelndes Selbstmanagement:
All diese Dinge können das seelische Wohlbefinden stark beeinträchtigen und setzen den Betroffenen sehr unter Druck und Stress.
Stress ist längst zu einem immer präsenteren Bestandteil des Alltags geworden. Dazu tragen ein immer größer werdender äußerer und innerer Druck, sowie immer längere Arbeitszeiten, komplexere Aufgaben und fehlende ausgleichende private Zeit bei. Aber auch soziale emotionaler Druck kann Auslöser einer Stressreaktion sein.
Was bedeutet dieses Wort aber überhaupt? Wie spürt man diesen und war das schon immer so? Was hat die eigene Familiengeschichte damit zu tun? Wie beeinflussen Menschen sich gegenseitig in ihrem Verhalten und welche Gruppendynamiken lösen sie damit aus?
Oft leidet die körperliche und seelische Belastbarkeit, der Alltag wird zur Überforderung und letztendlich erleiden viele sowohl an psychischen als auch physischen Krankheiten: Die Folgen sind körperliche Beschwerden wie ein schwaches Immunsystem, chronische Schmerzen in den Gelenken, dem Rücken oder den inneren Organen, Migräneanfälle oder ein vermehrtes Schlafbedürfnis. Psychische Beschwerden können unter anderem Burn-Out oder depressive Symptome, Angstzustände, Gefühle des Kontrollverlustes oder Aggression sein.
Ziel des Coachings für Stressmanagement:
- bewusste Entschlüsseln von individuellen Stressoren
- Verstehen von physischen Vorgängen der Stressregulation
- Erkennen von emotionalen Bedürfnissen und körperlichen Symptomen
- Entdecken eigener Ressourcen, damit sie besser genutzt werden können
- Entdecken und Erlernen einfacher und individueller Praktiken, um den körperlichen Stress zu minimieren und so den Körper ins Gleichgewicht zu bringen.
- Vorstellen von präventiven Verfahren, um die eigene Konstitution dauerhaft zu verbessern
- Lösungsorientierte Beleitung bei schwierigen Themenstellungen
- Herausarbeiten von persönlichen Lösungen
Ziel des Live-Coachings:
- Wege aus Krisen, Problemen oder seelischer und körperlicher Erschöpfung (Burn-Out)
- Fragen bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung
- Klärung von Grundlagen der Kommunikation
- Begleitung im Umgang mit eigenen Erkrankungen
- Hilfe im Umgang mit Erkrankungen von Angehörigen
Das Institut für analoge Kommunikation arbeitet mit einem vornehmlich nonverbalen Ansatz. Teil dieses systemischen Konzeptes ist ein lösungsorientierter Praxisansatz. Grundlagen dafür sind sowohl körperorientierte sowie handlungsorientierte Verfahren um Handlungskompetenz und Selbstwirksamkeit zu erlangen.
Leitung | Anke Wagner (Soziologin (M.A.), Kunstpädagogin (M.A.) mit Schwerpunkt Kunsttherapie, Inhaberin Institut für analoge Kommunikation und empower your roots (Yoga (RYT), Thai-Yoga) |
Kosten | 60 min / 80 € |
Ort | Schlossstrasse 1, 54516 Wittlich |
Termine | können individuell vereinbart werden |